Girls‘Day 2022
Impressionen vom Mädchen-Zukunftstag in der HZD
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Bild (16:9) 1 Von 10

Die Besucherinnen wurden am 28.04.2022 direkt im Foyer der HZD (Haupthaus Wiesbaden) mit einer Anzeige auf der LED-Wand begrüßt.
Die Besucherinnen wurden am 28.04.2022 direkt im Foyer der HZD (Haupthaus Wiesbaden) mit einer Anzeige auf der LED-Wand begrüßt.
1 / 10
Bild (16:9) 2 Von 10

Als erster Punkt stand ein kurze Unternehmensvorstellung der HZD auf dem Programm: Die Gleichstellungsbeauftragten Dr. Anette Knedla erläuterte, für welche Kunden die HZD arbeitet und welche Aufgaben und Tärtigkeiten sie übernimmt.
Als erster Punkt stand ein kurze Unternehmensvorstellung der HZD auf dem Programm: Die Gleichstellungsbeauftragten Dr. Anette Knedla erläuterte, für welche Kunden die HZD arbeitet und welche Aufgaben und Tärtigkeiten sie übernimmt.
2 / 10
Bild (16:9) 3 Von 10

Zwei dual Studierende informierten die Mädchen über die Fachinformatikausbildung, die in Kombination des dualen Studiums an der Hochschule Mainz angeboten wird. Die HZD ist hier Praxispartner.
Zwei dual Studierende informierten die Mädchen über die Fachinformatikausbildung, die in Kombination des dualen Studiums an der Hochschule Mainz angeboten wird. Die HZD ist hier Praxispartner.
3 / 10
Bild (16:9) 4 Von 10

Das Kennenlernen verschiedener Komponenten eines PCs stand ebenfalls auf dem Programm des Girls' Day: Festplatte, Arbeitsspeicher, Mainboard, Lüfter, Grafikkarte & Co wurden begutachet. An welche Stelle muss welche Komponente installiert werden, damit der Rechner später wieder richtig funktioniert…?
Das Kennenlernen verschiedener Komponenten eines PCs stand ebenfalls auf dem Programm des Girls' Day: Festplatte, Arbeitsspeicher, Mainboard, Lüfter, Grafikkarte & Co wurden begutachet. An welche Stelle muss welche Komponente installiert werden, damit der Rechner später wieder richtig funktioniert…?
4 / 10
Bild (16:9) 5 Von 10

Besuch im Service Operation Center, kurz SOC: Hier erfolgt 24/7 die aktive Überwachung der IT-Infrastruktur. Ein Kollege erklärt geduldig, was auf den verschiedenen Monitoren im Cockpit zu sehen ist und was die einzelnen Anzeigen zu bedeuten haben.
Besuch im Service Operation Center, kurz SOC: Hier erfolgt 24/7 die aktive Überwachung der IT-Infrastruktur. Ein Kollege erklärt geduldig, was auf den verschiedenen Monitoren im Cockpit zu sehen ist und was die einzelnen Anzeigen zu bedeuten haben.
5 / 10
Bild (16:9) 6 Von 10

Besuch im Service Operation Center, kurz SOC: Hier muss man ganz schön viel im Blick behalten… Der Kollege erklärt den Schülerinnen auch, was zu tun ist, falls ein Störfall auftritt.
Besuch im Service Operation Center, kurz SOC: Hier muss man ganz schön viel im Blick behalten… Der Kollege erklärt den Schülerinnen auch, was zu tun ist, falls ein Störfall auftritt.
6 / 10
Bild (16:9) 7 Von 10

In den letzten 1 1/2 Stunden arbeiteten die Schülerinnen an die bereitgestellten Notebooks und konnten unter Anleitung einer Kollegin ausprobieren, was passiert, wenn man einfache Befehle aneinanderreiht und somit ein kleines Programm gestaltet.
In den letzten 1 1/2 Stunden arbeiteten die Schülerinnen an die bereitgestellten Notebooks und konnten unter Anleitung einer Kollegin ausprobieren, was passiert, wenn man einfache Befehle aneinanderreiht und somit ein kleines Programm gestaltet.
7 / 10
Bild (16:9) 8 Von 10

Impressionen von der Programmier-Session: Die Schülerinnen hatten viel Spaß dabei, im Programm „Dance Night“ verschiedene Befehle aneinanderzureihen. Die Ergebnisse sorgten für viel gute Stimmung, denn bald tanzten zur ausgewählten Musik lustige Figuren mit coolen Moves über die Bildschirme.
Impressionen von der Programmier-Session: Die Schülerinnen hatten viel Spaß dabei, im Programm „Dance Night“ verschiedene Befehle aneinanderzureihen. Die Ergebnisse sorgten für viel gute Stimmung, denn bald tanzten zur ausgewählten Musik lustige Figuren mit coolen Moves über die Bildschirme.
8 / 10
Bild (16:9) 9 Von 10

Spielerisches Programmieren mit „Dance Party“: Die Mädchen sehen direkt, welche Auswirkungen verschiedene Befehle auf das Ergebnis hat und kreieren lustige Figuren, wählen Musik und Hintergründe aus. Auf diese Weise lernen sie das Prinzip des Programmierens kennen.
Spielerisches Programmieren mit „Dance Party“: Die Mädchen sehen direkt, welche Auswirkungen verschiedene Befehle auf das Ergebnis hat und kreieren lustige Figuren, wählen Musik und Hintergründe aus. Auf diese Weise lernen sie das Prinzip des Programmierens kennen.
9 / 10
Bild (16:9) 10 Von 10

Die Ergebnisse der Programmier-Session sorgten nicht nur bei den Mädels, sondern auch bei den Gleichstellungsbeauftragten für gute Laune, die den Mädchen interessiert über die Schulter schauten.
Die Ergebnisse der Programmier-Session sorgten nicht nur bei den Mädels, sondern auch bei den Gleichstellungsbeauftragten für gute Laune, die den Mädchen interessiert über die Schulter schauten.
10 / 10