Alle lizenzierten Glücksspielanbieter in Deutschland sind verpflichtet, vor der Spielteilnahme einer Person deren Status in OASIS zu überprüfen. Die HZD-Anwendung ist also nicht nur in Hessen, sondern bundesweit im Einsatz. Rund 40.000 Anwenderinnen und Anwender verzeichnet OASIS aktuell. Keine leichte Aufgabe, immerhin hat man es dadurch mit einer Vielzahl an unterschiedlichen IT-Systemen und rechtlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Bundesländern zu tun. Hinzu kommen die extrem hohen Anforderungen an Verfügbarkeit und Stabilität, welche die durchschnittlich über 14 Millionen Abfragen pro Tag mit sich bringen.

Spielersperrsystem OASIS
Deutschlandweit im Einsatz
Rund 40.000 Anwenderinnen und Anwender verzeichnet OASIS aktuell.
Für solch ein hochperformantes und komplexes Anwendersystem wie OASIS gab es kein Standardprodukt am Markt, das in Frage gekommen wäre. Stattdessen hat die HZD im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt eine maßgeschneiderte Eigenentwicklung aufgesetzt. Auch wenn das mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden war, lagen die Vorteile auf der Hand: Mit einer Individuallösung kann die HZD viel spezifischer auf die Anforderungen der Kunden eingehen und auf veränderte Rahmenbedingungen flexibel reagieren.
Mit dem Aufbau und dem Betrieb war und ist es aber nicht getan. Es obliegt der Verantwortung der HZD, die Anwendung weiterzuentwickeln und mit neuen technologischen Standards Schritt zu halten. Um die digitale Transformation weiter voranzutreiben, gehen die Services der HZD immer weiter in Richtung Cloud. Und auch bei OASIS arbeitet die HZD bereits intensiv an einer Container-basierten Lösung, um Prozesse und Automation weiter zu verbessern. So konnte beispielsweise die Bearbeitungszeit von Anträgen von bisher im Schnitt 13 Minuten auf 1,3 Sekunden gesenkt werden.